EU

15.06.2005

Kontrollen des Bargeldverkehrs

Das Parlament hat am 8. Juni eine Verordnung angenommen, nach der die Mitgliedstaaten gewährleisten müssen, dass Reisende, die in die EU ein- oder ausreisen, eine schriftliche Erklärung bei den Zollbehörden abgeben, wenn sie mehr als 10.000 Euro mit sich führen. Dabei kann es sich um Bargeld, den...weiterlesen

15.06.2005

Dritte Richtlinie zur Bekämpfung der Geldwäsche

Die kürzlich angenommene dritte Richtlinie zur Bekämpfung der Geldwäsche gilt sowohl für den Finanzsektor als auch für Rechtsanwälte, Notare, Buchprüfer, Immobilienmakler, Kasinos sowie für alle Anbieter von Waren, sofern Zahlungen bar vorgenommen werden und 15.000 Euro übersteigen. Die unter die...weiterlesen

10.06.2005

Gegen Handel mit gestohlenen Autos in der EU

Der Rat hat heute eine Verordnung angenommen, die KFZ- Zulassungsstellen Zugang zum Schengeninformationssystem (SIS) gewährt. Ziel ist es, den Autodiebstahl einzudämmen. Dazu dürfen die Zulassungsstellen das SIS konsultieren, um zu verhindern, dass Autos, die aus anderen EU-Mitgliedstaaten...weiterlesen

10.06.2005

Europäische Informationsgesellschaft 2010

Die Kommission hat die Initiative "i2010: Europäische Informationsgesellschaft 2010" verabschiedet, um Wachstum und Beschäftigung in der Informationsgesellschaft und der Medienindustrie zu fördern. Schwerpunkte sind: - Schaffung eines offenen und wettbewerbsfähigen EU-Binnenmarkts für die Dienste...weiterlesen

10.06.2005

EU investiert weltweit in Erforschung von Open Source

Mit dem Projekt "Flossworld" (Investitionsvolumen 660.000 Euro) will die EU weltweit die Erforschung der Auswirkungen von Open Source unterstützen. So soll etwa auch in Ländern wie Argentinien, Brasilien, Bulgarien, China, Kroatien, Indien, Malaysia und Südafrika investiert werden. Die...weiterlesen

10.06.2005

Vorratsspeicherung von Telefonverbindungsdaten

Die Justizminister haben sich bei der Vorratsspeicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten auf ein 2-stufiges Verfahren geeinigt. Die Telko-Anbieter sollen zur 6 bis 48 Monate langen Vorhaltung der Verkehrs- und Standorten allein im Bereich der Sprachtelephonie verpflichtet werden. Der...weiterlesen

03.06.2005

Intensivierung polizeilichem Datenaustausches

Unter dem Namen "Schengen III" wollen 7 EU-Staaten (Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Frankreich und Spanien) im Kampf gegen Verbrechen enger zusammenarbeiten und gespeicherte DNA-Profile austauschen. Zusätzlich sieht der Vertrag auch eine engere polizeiliche Zusammenarbeit...weiterlesen

Artikel 526 bis 532 von insgesamt 978