Sonstiges
„Chaos im Umweltrecht“

Normenflut. Beim 20. Umweltrechtstag diskutierten Politiker und Experten über Möglichkeiten, die Regelungsdichte zu verringern.weiterlesen
Selbstfahrende Autos: Wer haftet?

Bevor nächstes Jahr autonom fahrende Autos unterwegs sind, müssen noch Gesetzesänderungen vorgenommen werdenweiterlesen
Autohacking noch nicht strafbar

Forschern ist es gelungen, von fern die Kontrolle über Autos zu übernehmen. Der Gesetzgeber hat noch keine Antwort auf diese bedrohliche Form von Cyberkriminalitätweiterlesen
Was Uber darf und was noch offen ist

Die Konkurrenz durch den kalifornischen Fahrdienstvermittler Uber ärgert die Taxi-branche. Dem Gewerberecht dürfte Uber entsprechen, Kartell- und Arbeitsrecht werfen Fragen aufweiterlesen
Litigation-PR: Was im "verbalen Krieg" erlaubt ist

Im "Gerichtssaal der öffentlichen Meinung" reicht eine rein juristische Konfliktlösung nicht aus, um von Anschuldigungen reingewaschen zu werden. Doch nicht alles ist erlaubtweiterlesen
Insolvenzrecht: Pleitiers pfeifen auf Eigenverwaltung

Das Interesse an Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung sinkt. Der Hauptgrund sind die höheren Kosten. Oft werden Verfahren auch zu spät angemeldetweiterlesen
Handy als "mobile Datenschleuder"

Nutzer von Apps geben oft mehr Daten preis, als sie glauben. Doch gleichzeitig kann man als User Schadenersatz geltend machen, wenn die Apps versagenweiterlesen