Zivilrecht

21.10.2025

OGH: Zum Übergang des Nutzens beim (Liegenschafts-) Kauf

Da der sich aus einem Kaufvertrag ergebende Herausgabeanspruch nach §§ 1050 iVm 1064 ABGB nicht von vornherein und seiner Natur nach auf wiederkehrende Leistungen gerichtet ist, liegt kein Anwendungsfall des § 1480 ABGB vor und er verjährt in 30 Jahrenweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zum Rückabwicklung eines Kaufes mit Leasing-Finanzierung

Für die Rückabwicklung kommt es darauf an, ob die Leasinggeberin die Forderung aus dem finanzierten Geschäft auf Rechnung des Käufers auf dessen Anweisung hin getilgt hat, oder ob sie die Forderung im eigenen Namen eingelöst bzw allenfalls durch Zession erworben hatweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zur Ermittlung des Verkehrswerts einer Liegenschaft

Die Wahl der Bewertungsmethode – wofür gem § 3 Abs 1 LBG insbesondere das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren in Betracht kommen – hat durch den Sachverständigen zu erfolgen und unterliegt grundsätzlich nicht der Überprüfung durch den OGHweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zum Rücktritt von einem Online-Gebrauchtwagenkauf (FAGG)

Allein die Tatsache, dass der Verbraucher vor dem Online-Gebrauchtwagenkauf eine Probefahrt durchgeführt hat, steht der Qualifikation des Kaufvertrags als Fernabsatzgeschäft nicht jedenfalls entgegenweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zur qualifizierten Mahnung nach § 39 VersVG

Die Absendung einer Willenserklärung iSd § 10 Abs 1 VersVG in Form eines eingeschriebenen Briefs ist für die rechtswirksame Annahme der Zugangsfiktion erforderlich; daraus ist aber nicht abzuleiten, dass qualifizierte Mahnungen iSd § 39 VersVG bei einem Wohnungswechsel stets eingeschrieben...weiterlesen

21.10.2025

OGH: Zur „plötzlich auftretenden akuten Erkrankung“ in der Reiseversicherung

Hat ein Defekt eines in den Körper des VN integrierten Hilfsmittels (hier: PEG-Sonde) körperliche Beeinträchtigungen zur Folge oder führt der Defekt zu einem Krankheitszustand, so liegt ausgehend vom Maßstab des durchschnittlich verständigen VN eine Krankheit iSd Versicherungsbedingungen vorweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zu § 38 WEG iZm Anlagen-Contracting

Allgemein fallen Beschränkungen der gesetzlichen Nutzungs- oder Verfügungsrechte nach dem WEG, die ein Wohnungseigentumsbewerber auch bei Gleichgewicht der Vertragslage auf sich genommen hätte, die also einer vernünftigen Interessenabwägung entsprechen, nicht unter § 38 Abs 1 WEGweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zu „Untermietverhältnissen“ mit einem Generalbestandnehmer

§ 2 Abs 1 letzter S MRG kann nur so verstanden werden, dass unter „Auflösung“ jede Form der Beendigung des Mietvertrags zwischen dem Generalbestandnehmer und seinem Bestandgeber zu verstehen istweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zum Verfahren nach dem HeizKG

Beim Anspruch auf Legung einer Heizkostenabrechnung nach § 25 Abs 1 Z 8 HeizKG sind mehrere (ehemalige) Mitmieter nicht notwendige Streitgenossen bzw einheitliche Streitpartei iSd § 14 ZPO; derartige Abrechnungen zu verlangen steht auch dem einzelnen Mitmieter zuweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zum auf Unterhaltssachen anwendbaren Recht

Für eine Anküpfung nach Art 5 HUP ist allein die engere Verbindung zur Ehe der Parteien, dh nicht zu den Parteien oder zur behaupteten Unterhaltspflicht, entscheidendweiterlesen

Strafrecht

21.10.2025

OGH: Rechtsmittel iZm anwaltlichem Disziplinarverfahren

Grundlage für den Strafausspruch ist der Schuldspruch, womit auch die Berufung gegen den Strafausspruch ihre Argumente auf der Basis der den Schuldspruch tragenden Feststellungen zu entwickeln hatweiterlesen

Wirtschaftsrecht

21.10.2025

OGH: Zur Option auf Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen

Das Verbot der überlangen Bindung führt nicht zur Beseitigung des gesamten Vertrags, sondern zu einer geltungserhaltenden Reduktion; der Richter hat die Bindungsdauer auf ein billiges, nicht mehr zu beanstandendes Ausmaß zu reduzierenweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zum Schadenersatzanspruch nach §§ 7, 16 UWG

„Tatsachen“ iSd § 7 Abs 1 UWG sind Umstände, Ereignisse oder Eigenschaften eines greifbaren, für das Publikum erkennbaren und von ihm anhand bekannter oder zu ermittelnder Umstände auf seine Richtigkeit nachprüfbaren Inhaltsweiterlesen

21.10.2025

OGH: Zum Beseitigungsanspruch nach § 15 UWG

Wenn der Kläger eine Verpflichtung der Beklagten zur Zahlung eines Geldbetrags an Dritte durchsetzen will, so bedarf es auch dazu eines darauf lautenden Exekutionstitels, der nach den Bestimmungen über die Exekution zur Hereinbringung einer Geldforderung zu exequieren istweiterlesen

Arbeits- und Sozialrecht

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Verfahrensrecht

21.10.2025

OGH: Zum Manifestationseid iSd Art XLII Abs 1 EGZPO

Ein Anspruch auf wahrheitsgemäße (vollständige und richtige) Rechnungslegung kann prozessual nicht erzwungen werden, wohl aber ein Eid über die „Vollständigkeit der Rechnungslegung“weiterlesen

21.10.2025

OGH: Schutz vor Gewalt in Wohnungen – zur einstweiligen Verfügung gem § 382b EO (iZm Psychoterror)

„Psychoterror“ ist, weil die Zumutbarkeitsfrage entscheidet, nicht nach objektiven, sondern nach subjektiven Kriterien zu beurteilenweiterlesen

21.10.2025

OGH: § 382b EO und § 382c EO iZm Gewalt in der Wohnung

Anders als nach § 382c EO bedarf es einer Interessenabwägung bei einer einstweiligen Verfügung nach § 382b EO nichtweiterlesen

21.10.2025

OGH: Verlängerung der ursprünglich für sechs Monate erlassenen einstweiligen Verfügung nach den §§ 382b und 382c EO durch das Erstgericht wegen nachträglicher Einbringung einer Scheidungsklage?

Wird ein Hauptverfahren erst nach Erlassung einer einstweiligen Verfügung gerichtsanhängig, so kann die beschränkte Geltungsdauer vor Fristablauf auf Antrag verlängert werden, wenn der Gefährdungstatbestand fortdauertweiterlesen