EU
EU-Gerichtshof setzt der Parodie Grenzen

Ursprüngliche Urheber müssen sich nicht mit diskriminierenden Aussagen in Verbindung bringen lassenweiterlesen
Wesentliche Entscheidungen des EuG/EuGH und Schlussanträge des Generalanwaltes im Juli 2014
Wesentliche Entscheidungen des EuG/EuGH und Schlussanträge des Generalanwaltes im Juli 2014weiterlesen
„EuGH betont Bürgerrechte und Verbraucherinteressen“

„Die Presse“ sprach mit dem Europarechtsexperten Siegbert Alber über aktuelle Entscheidungen des EuGH, Tendenzen in der Judikatur und Entwicklungen im EU-Rechtweiterlesen
Für Energieeffizienz müssen Versorger sorgen

Energieeffizienzrichtlinie: Energie-Lieferanten müssen bei Kunden Einsparungen durchsetzen, sonst drohen hohe Strafenweiterlesen
Wesentliche Entscheidungen des EuG/EuGH und Schlussanträge des Generalanwaltes im Juni 2014
Wesentliche Entscheidungen des EuG/EuGH und Schlussanträge des Generalanwaltes im Juni 2014weiterlesen
Umbrella-Effekt durch Kartelle muss bewiesen werden

Das EuGH-Urteil zum Umbrella-Pricing stärkt die ÖBB und ihre Schadenersatzansprüche gegen das Aufzugskartellweiterlesen
Liftkartell: EuGH erweitert Schadenersatz um Umbrella-Schäden

Wer überteuert einkaufen muss, weil ein Kartell die Preise auch bei Mitbewerbern getrieben hat, kann von den Kartellanten Schadenersatz verlangenweiterlesen