Sonstiges
Datenschutz am Arbeitsplatz: Kernfragen offen

Vier knappe Sätze im Arbeitsverfassungsrecht zur Arbeitnehmerdatenverarbeitung stammen aus den 1970er- und 1980er-Jahren und geben vielfach keine Antworten auf aktuelle Fragen der Datenverarbeitungstechnologieweiterlesen
Die Waffen gegen untergriffige Postings und Blogs im Internet

Ob Hotelbuchung, Lokalkritik oder Bewertungen von technischen Geräten: In Zeiten des Web 2.0 beeinflussen Kunden und selbst ernannte „Kritiker“ den Erfolg von Unternehmen. Was wahr ist, darf gesagt und auch geschrieben werden – aber wie können sich Unternehmen wehren, wenn Aussagen beleidigend oder...weiterlesen
Grundrechte: Streik ist kein Entlassungsgrund

Die arbeitsvertragliche Einordnung einer Teilnahme an einem Streik ist umstritten. Sollte sie als rechtswidrig eingestuft werden, müssten gutgläubige Arbeitnehmer zumindest entschuldigt seinweiterlesen
AG, GmbH: Sanieren oder aussteigen

Gesellschafter können nicht gezwungen werden, einen Sanierungsbeitrag zu leisten. Neue Chancen können an die Bereitschaft geknüpft werden, weiteres Risiko einzugehenweiterlesen
Neutrale Fachleute verabschieden sich aus der Normgebung

So häufig Ö-Normen zitiert werden, so unbekannt ist ihr rechtliches Wesen. Ihre Qualität droht nun zu leiden. Eine Kritikweiterlesen
Expertengruppe zu Weisungsrecht startet am 17. Februar

Justizminister Brandstetter bindet Präsidenten der Höchstgerichte, Standesvertreter, Oberstaatsanwaltschaften und Weisenrat einweiterlesen
Entlastung ist kein Freibrief für den Vorstand

Selbst wenn die HV einer Aktiengesellschaft Vorstand und Aufsichtsrat entlastet, sind Schadenersatzansprüche gegen die Organe in der Regel möglichweiterlesen