Gerichtsbarkeit

13.08.2012

Nachtruhe gestört: Hahn darf bleiben

Selbst im Wohngebiet muss man auf dem Land bestimmte Geräusche akzeptieren. Vor Gericht gezogen war ein Kärntner Ehepaar. Der Versuch, der Nachbarin die Haltung eines Hahnes zu verbieten, scheiterteweiterlesen

13.08.2012

Gutschein-Gültigkeit: Wirtschaftskammer kritisiert Urteil

Das Höchstgericht hat entschieden, dass Gutscheine nicht auf zwei Jahre befristet werden können. Für die WKÖ ist das Urteil "nicht befriedigend"weiterlesen

13.08.2012

Sexdelikte: Richter verhängen öfter harte Strafen

Die Zahl der Sexualstraftäter, die zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt werden, nimmt zu. Die Strafverteidiger bemängeln aber, dass Vermögensdelikte immer noch härter als Körperverletzungen bestraft werdenweiterlesen

31.07.2012

HG Wien: Zahlreiche Klauseln bei Pay-TV-Anbieter Sky Österreich unzulässig

Der VKI führt im Auftrag der Arbeiterkammer Tirol eine Verbandsklage gegen Sky Österreich GmbH wegen zahlreicher rechtswidriger Klauseln in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungenweiterlesen

31.07.2012

OGH: Republik haftet für Schäden von Amis-Kunden

Anleger, die sich nicht mit der Republik Österreich verglichen haben, sollen Schäden ersetzt bekommen, die von niemandem sonst abgedeckt werden. Finanzdienstleister Amis war im Jahr 2005 in Konkurs geschlittertweiterlesen

10.07.2012

IP-Adresse von Poster bleibt geheim

Auch wenn man in einem Online-Forum beleidigt wurde, hat man als Privatperson kein Recht, die IP-Adresse des Users zu erfahren. Dies entschied der Oberste Gerichtshofweiterlesen

02.07.2012

Tierschützer: "Mafiaparagraf"-Freispruch rechtskräftig

Der Staatsanwalt wird allerdings gegen die Freisprüche bei Einzeldelikten berufen. Damit ist das Verfahren für acht der 13 Beschuldigten beendetweiterlesen

Artikel 477 bis 483 von insgesamt 784