Gesetzgebung
"Strafrecht muss für jeden Bürger verständlich sein"

Christian Pilnacek arbeitet führend an einer Strafrechts-Reform - und erklärt, welche Probleme es mit Internet und Platzstürmen gibtweiterlesen
Interventionen: Was ist noch erlaubt?

Seit einer Änderung des Korruptionsstrafrechts im Jahr 2012 zeigt sich, dass ein seit jeher als normal empfundener Umgang mit Behörden nunmehr tatbildlich sein könnte – etwa, wenn die Behörde gebeten wird, Amtsgeschäfte rasch zu erledigenweiterlesen
Verein als Schlupfloch im Lobbyinggesetz

Thematisch eng mit Interventionen ist Lobbying verwandt: Dr. Philip Aumüllner über eine weithin unbekannte Ausnahme im Lobbying-Gesetz, die Lobbyisten trotz prima facie strenger Regeln eine Hintertür offenzuhalten scheintweiterlesen
Strafrecht: Keine Reue für Bilanzfälscher

Das Delikt der Bilanzfälschung führte bisher ein Schattendasein. Das könnte sich ändern. Ab 2014 wird nämlich die Bilanzpolizei Abschlüsse unter die Lupe nehmenweiterlesen
Schiedsgerichts-Reform: Eine Instanz statt drei

Ministerrat hat Reform der Schiedsgerichtsbarkeit beschlossen - Soll Schieds-Standort Österreich attraktiver machenweiterlesen